Posts mit dem Label Wien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

22. März 2025

Die Hipster haben recht


Tja, manchmal muss man den Hiptsern in Boboville (Wien 7. Bezirk) doch rechtgeben: die Croissants beim Ährnst in der Burggasse sind definitiv die mit Abstand besten in Wien.

Kommt aber lieder (an einem Samstag früh jedenfalls) mit 10min Warteschlange...
Boboville, eben, aber saugut.


7. Oktober 2022

Ein kleines feines fast-hipster-aber-eben-nicht-ganz Plätzchen in Wien

Leser (oder Follower?) in und um Wien sollten mal die ehemalige Ankerbrot Fabrik im Zehnten heimsuchen. 

Jaja, ich weiß schon: "Favoriten? Oida!" oder so.

Oder halt auch: "Echt, des Hipster-Eckerl?"

Isses aber nicht.

Dort gibt es nämlich das Bräuhaus Ten.Fifty.  Wer jetzt fragt was bitte 1050 mit dem zehnten zu tun haben soll... Zitat:

Alles begann mit einem Selbstbraukit in einer Wohnung im 5 Wiener Gemeindebezirk und ist nun eine unabhängige Brauerei im Herzen des 10. Bezirks.


Klingt jetzt auch noch nicht sooo unique, weil wer von den ganzen Craft/Micro-Breweries hat denn nicht so beginnen (mit anderen Bezirken halt).

Point is: die haben verdammt gute und abwechslungsreiche Biere, und (für mich wichtig) nicht so extrem gehopft oder künstlich über-zitrus-lastig. Gute IPAs und Session, ein hervorragendes Red.
Und v.a. wirklich gemütliche Leute.

Leider gabs da nie was passendes zum Essen dazu, bzw fand ich das Pizza-Hinbestellen nur minder prickelnd.
Aber... und drum poste ich das heute:

Die haben jetzt den Truck von den Hangry Fellas vor der Türe stehen, und die haben wirklich verdammt gute Burger - und sind ebenfalls wirklich gemütliche Leute.

Gerade diese Woche erst einen (gerade nicht mehr wirklich lauen) Abend 

Gehet hin und schmecket selbst.



23. November 2014

Gansl-Rillette

Wo kamen die plötzlich her?

Bis dato hatte ich ja den Eindruck, dass man die in Wien gar nicht kennt. Aber dieses Jahr lief mir 3x eine Gansl-Rillette über den Weg. Beim Gansl beim Artner (am Franziskanerplatz), beim Wolf und sogar der Radatz hats.

Im Prinzip ja "nur" ein Gansl-Verhackerts. Aber wirklich gut.

22. Februar 2014

François im Vierten (vlg Artner auf der Wieden)

Nachdem der von mir sehr geschätzte (und viel zu selten besuchte) François im Vierhehnten Penzing verlassen hat (anscheinend, weil die Linie/Kosten dem Besitzer nicht gefallen haben), ist er nach kurzer Tauerzeit (meinerseits) noch wieder aufgetaucht: im Artner auf der Wieden.

Das gefällt.  Muss rasch ausprobiert werden.

19. Juli 2013

François im Vierzehnten

Diese Woche haben wir es endlich geschafft, den François im Vierzehnten auszuprobieren.
Die Lage ist zwar nicht wirklich nobel - genau zwischen Linzer- und Hütteldorferstraße... fast wäre ich geneigt zu sagen "mitten im 15.", aber das fällt mir bei dem Lokalnamen natürlich schwer, es ist ja gerade schon der 14., genau ein Häuserblock.Dafür ist die U3 in drei Minuten Fußentfernung. Für uns daher sehr praktisch, weil fast am Heimweg aus der Innenstadt.

Wichtiger ist allerdings das Essen, und das ist sehr gut, nämlich hervorragende Mezze zur Vorspeise: wir haben fünf zu zweit genommen, fast zu viel, aber das will ja alles probiert werden. Das lag unter anderem auch daran, dass ich unbedingt testen musste, ob er die Tabouleh so gut hinbekommt wie ich :) Ja, tut er.
Hummus aus weißen BohnenLabnehGegrillte Melanzani mit Baba Ghanouj waren ebenfalls sehr gut.

Als Hauptgericht hatten wir Kabeljaucakes im Paradeiserragout geschmort und Geschmorte Rinderbacken mit Saubohnen - beide in der Tajne serviert. Erfreulicherweise ohne weitere (Sättigungs-)Beilagen. Wirklich gut und authentisch gewürzt.

Den Crème-brûlée-Test hat er ebenfalls bestanden, mir hatte der Kellner den Eiskaffe nahegelegt, und mir auf mein Naserümpfen angedeutet, dass der eher speziell sei, und ich ihn wirklich probieren sollte... tat ich dann auch zu meiner größten Zufriedenheit, kein Wunder, nennt sich ja auch Eiskaffee mit Schokoladencreme, Chantilly und souffliertem Reis. Üppig ist kein Ausdrück dafür, aber saugut.

Also, hervorragende Küche, angenehme Atmosphäre, OKige Preise.
Mancheinen wird die kleine Karte bzw. das Fehlen von Standardgerichten stören. Uns nicht. Eher im Gegenteil.

Als der François sieht uns definitiv öfter.

19. April 2012

Woche des 4. und 5.

Wir hatten diese Woche - dank Kinderschulschikurs - wieder mal die Gelegenheit öfters nett auszugehen... dabei konnten wir jetzt endlich den neuen Wolf ausprobieren. Der hat uns ja seit seinem Abgang aus der Burggasse schon gefehlt. Nach einem langen Intermezzo im Radiokulturhaus ist er nun auf der Wieden (4.) im Gasthaus Wolf aktiv.

Wie erwartet/erhofft wieder in Innereien unterwegs.

Ich hatte hervorragende Kutteln (a la romana) als Vorspeise, ein Rahmherz danach; die Kalbsleber im Stück war leider nicht so butterweich wie erwartet, war angeblich das letzte Stück; aber dafür gab's auch eine ordentliche Entschuldigung... is ja auch was wert, v.a. wenn's dem Wolf bewusst ist.
Gemütliches nettes Gasthausambiente mit hervorragender Karte. Die Weinkarte haut mich jetzt nicht vom Hocker, aber der Gmischte Satz war jedenfalls gut... und ein Schremser Bier gibt's.

Hat Wohnzimmerpotenzial, wenn auch ein bisserl weit weg von uns.

Der Satz gilt genauso für den Woracziczky in der Spengergasse (5.) Der ist jedenfalls schon das Wohnzimmer meines Bruders, der wohnt aber auch näher... lucky him.

Herrlich weich geschmorte Kalbswangerln, ein Zwiebelrostbraten wie er sich gehört, karamellisierte Gänseleber mit Brioche (und irgendwo war da auch eine Birne drinnen... nom nom)... Topfenschmarrn klingt ja als Desert eher wenig verlockend, ist aber g.e.n.i.a.l.

Und da die Chefin zwischendurch was von Champagner-Kutteln nächste Woche gesprochen hat, haben wir  gleich einen Tisch für nächste Woche blockiert. Mehr, wenn ihr mich wiederseht. Ihr müsst unbedingt gucken, wie's weitergeht...



5. April 2012

Marktfrühstückerl

Eine der meines Erachtens nettesten Frühstückslocations in Wien derzeit ist das Marktachterl am Karmelitermarkt.

Nettes und gutes Frühstück... nette Location (v.a. wenns jetzt dann sommerlicher wird).
Nette Leit... (ok, die treff ich woanders auch, aber hier halt besonders gerne...)

Und so ab 11h dann kann man ja dem Namen Marktachterl mit einem G'mischten Satz alle Ehre machen...

11. Mai 2011

Die Burgermacher

Die Burgermacher in der Burggasse sind die absolute Antithese zu McDonalds, Burgerking und Co...

Slow-food-Burger. So blöd und widersprüchlich das für einige klingen mag, aber genau das hat die Welt bzw. Wien gebraucht. Wirklich.



Wir zeigen, dass ein Burger viel mehr sein kann als ein Stück Fleisch zwischen zwei Brotscheiben.
Unser Credo: Alles was wir selbst machen können, machen wir auch selbst!


Und genau diese Liebe zum Essen merkt man. Im Lokal, an der Speisekarte, an den Zutaten, am Geschmack, ...
Herzlich durch und durch.

Besonderheiten - abgesehen vom genial guten Fleischeslust-Burger - die Bierauswahl, und die blauen Pommes Frittes - aber die gibt's leider nicht immer.

Ganz besonders nett finde ich ja, dass die beiden jetzt auch ein Burgerkochbuch rausgebracht haben. Allein der Unterstützung wegen, sollte ich das wohl kaufen.

Achja, eat-in and take-away.

8. April 2011

Entler

Nach vielen vergeblichen Versuchen (Problem lag an unserem Terminkalender) haben wir es endlich zum Entler in den 4. Bezirk geschafft.

Hat mich sehr positiv überrascht. Angenehmes Ambiente, wenn auch etwas eng...
Gute Karte; Weinkarte könnte etwas umfassender ausfallen, aber was sie darauf haben, ist nicht schlecht.

Ich hab mir ein Kaninchen in Ciabatta-Mantel gegönnt, alle anderen am Tisch (3) hatten einen hervorragenden Rosa geschmorten Kalbstafelspitz mit Spargel. 

Jederzeit und gerne wieder.

PS: Nett ist, dass man dort Freunde trifft, die via Facebook behaupten, gerade im Artner zu sitzen ;) Aber das wäre eher eine Geschichte für iPhone-Usability Probleme ...

25. Februar 2011

Zum Scherer

Durch Zufall bin ich neulich auf der Lokalsuche in der Innenstadt mit Freunden beim Scherer am Judenplatz gelandet.
Und ich war sehr angenehm überrascht; ein nettes, gemütliches und v.a. nicht überkandideltes Beisl mit hervorragender Wiener Karte. ("gut-wienerlich" pfleg ich das zu nennen)

Mir hatten's die Kalbsnierenscheiben (mit Petersilkartoffeln) schon gleich auf der Karte angetan, und sie waren hervorragend.
Außerdem mag ich Lokale, die einen Gmischten Satz auf der Karte haben. Schon gewonnen.

12. Oktober 2010

Halle

In der Halle im MQ gibts nicht nur einen wunderbaren Club Sandwich (warm, mit Hühnerbrust, Speck, Cheddar Cheese, Tomaten, Salat und Pommes Frites), sondern auch einen ganz hervorragenden New York Cheesecake...
Topfenkuchen kann mir ja gestohlen bleiben, daher war ich recht skeptisch, aber der hier ist wirklich keiner, sondern durch und durch mit Phili gemacht, und daher top.

Achja, und einen Gmischten Satz vom Mayer haben sie auch...

4. Oktober 2010

Wiens bester (?) Grieche

Der Kostas am Karlsplatz, also genau genommen in der Friedrichstraße... also am Komfort der Sesseln gemessen: 100% authentisch... autsch.

Speisen gibts in der Vitrine warmgehalten zum Gustieren...
Ich hatte die Lammstelze in Gemüse (butterweich, fiel von selbst vom Knochen),
Karin hatte Melanzani mit Zwiebeln und Feta überbacken (auch mit Gemüse).

Tobi's Souvlaki (vom Schwein) waren halt Souvlaki... nix Spannendes, aber gut.

Dazu literweise... ups, kilo-weise Retsina... seeehr gemütlich, seeehr authentisch. So mag ichs.


15. August 2010

Schwarze Katze reloaded?

Dem heutigen Standard...

Nein. Falsch. Retour.

Der heutigen Lektüre des Rondo vom Freitag... durfte ich entnehmen, dass es die Schwarze Katze wieder gibt.
Die war ja in den letzten Monaten anscheinend telefonisch tot... so tot jedenfalls, dass ich das Hinpilgern nicht mal gewagt habe.
Jetzt wieder neu - und hoffentlich dauerhafter - am Bischof Faber Platz im 18. ... Ausprobieren.

29. Juli 2010

Bin vom Plachutta in der Wollzeile enttäuscht

So gern ich den Plachutta in Hiezting ("Hietzinger Bräu") hab, so schlimm war meine gestrige (erste) Erfahrung mit dem Plachutta in der Wollzeile.

Das Beef Tartare und der Kruspelspitz (und Karins Kavalierspitz) waren gut wie in Hietzing... aber die Bedienung war bestenfalls schleißig.
  • 30 Minuten auf den Wein warten müssen (mit zwei Urgenzen)
  • die Rindfleischbeilagen (Semmelkren, Cremespinat) kamen wesentlich später, als das Fleisch... selbst wenn man die Zeit für die Suppe berücksichtigt, die ja gleichzeitig mit dem Fleisch kommt.... die Beilagen waren ca 15min später erst da.
  • Da hilft's auch gar nichts, wenn die Kellner 3x erklären, dass hier noch die Beilagen kommen... Ja, danke, das weiß ich... 
  • Kellner, die sich vor uns am Tisch streiten, wer an der Weinverspätung schuld ist.
  • Die zweite Flasche Wein kam auch reichlich spät, und einen Grünen Veltliner aus einem Rotweinglas zu kosten, naja...

Und keine Entschuldigung für all das.

Wenn der Plachutta meint, dass das bei Touristen (99% der Gäste) nachhaltig gut ankommt, dann soll er halt so weitermachen.
Mich hat er - in der Wollzeile - verloren.

14. Juli 2010

The Stempel Wake

Wie schon berichtet, wird der/das Stempel Ende Juli schließen.
Achtung! Ab 1.Juli.2010 sind wir ein Nichtraucherlokal!!

Darüber hinaus schmerzt es uns mitteilen zu müssen, dass wir mit 30. Juli 2010 unsere Pforten schließen. Wir haben uns redlich bemüht, Ihnen mit Qualität und Freundlichkeit in Hadersdorf ein zweites Wohnzimmer zu bieten.

Am 29. Juli 2010 können Sie letztmalig die fulminante Küche und die exzellenten Getränke im Stempel genießen. Wir würden uns freuen, wenn Sie kommen!

Ihr Stempel-Team

Panik hab ich (dennoch) keine aufkommen lassen, dafür aber eine wohlgeordnete Totenwache organisiert... sprich: mindestens 1x die Woche bis zum Schluss im Stempel sein.

Läuft gut so weit.
Wehmut kommt schon auf:
  • Schade um das hervorragende "Braterl"... (bester Schweinsbraten... Schopfbraten only, karreefrei...), gab's nur leider schon lange nicht mehr.
  • Lamm in verschiedensten Arten, immer mit leckerem (leicht mediterranen) Gemüse.
  • Vor allem die gebratene Kalbsleber... ein Fixpunkt... mit Speck... Apfelscheiben und Erdäpfelpüree
  • Käse zum Schluss, Creme Catalana und die hervorragenden Nuß-Parfaits (gestern: Kürbiskern)
  • ...
Und immer freundlich(st)e Bedienung.
Schade.

Aber 2 Wochen geht's ja noch ...

17. Juni 2010

Stempel schließt - Panic now!

June 30thMein Fast-Wohnzimmer schließt.
Der Stempel in Wien-Hadersdorf "draußen" wird mit Ende Juli die Pforten dicht machen.

Wenn das kein Grund für unkontrollierte Panik ist...

Für ein letztes Aufflackern, hab ich grad beschlossen, ab sofort zumindest 1x die Woche im Stempel zu sein. Als anständige Trauerarbeit.

Mittrauernde sind mir dabei willkommen.

16. Juni 2010

Goldmarie

Habe gestern einen sehr netten Abend in der Goldmarie in Meidling verbracht... Unerwartet idyllisch und ruhig ist's da im Garten/Innenhof, wenn man bedenkt, dass das Lokal gleich hinter der Eichenstraße liegt.

Das Hausbier ist ein sehr gutes Iglauer (Böhmen) in den Varianten hell, dunkel, und Schnitt/gemischt.

Mein Salonbeuschl war sehr gut, nur haben mich die Eierschwammerln etwas überrascht (wenn auch nicht gestört).
Überrascht auch schon deswegen, weil es beim Bestellen hieß, dass die Eierschwammerl (zu den Schweinsmedaillons) leider aus wären. Stimmt genaugenommen ja auch, lagen ja schon seit Stunden im Beuschl...

Sehr gemütlich, sehr freundlich, leicht erreichbar... jederzeit und gerne wieder.

4. März 2010

Indochine 2010

Seit langem war ich wiedermal im Indochine21. Hervorragend, wie immer, billiger ist's auch noch nicht geworden. Alles beim Alten also ;-)
  • Pâtes Impériales – Knusprige Kaiserrollen mit Salatbouquet und hausgemachtem Chili-Dip
  • Tom Yam Gumg – Scharfe Garnelensuppe mit Pilzen und Kafir Limette
  • Thon Caramélisé – Scharfer karamellisierter Thunfisch „rare“ aus dem Wok
Ich scheine doch immer wieder zum Thunfisch zu tendieren, zahlt sich aber auch aus.
An den Kaiserrollen, mag ich den - von den Gewürzen her - vietnamesischen Touch.
Die Tom Yam war herrlich scharf.

13. Februar 2010

Beuschl-State of the Nation - Prilisauer

Gestern waren wir seit langem wieder einmal im Prilisauer (in Hütteldorf, bei der Umkehrschleife vom 49er), und der Prilisauer ist genau eines von den "gut-wienerlichen" [1] Restaurants, wo ich einfach ein Beuschl probieren muss.
So tat ich's dann auch.
Kalbsrahmbeuschl mit Semmelknödel... gut... solide... passt...

Dazu erst ein schön malziges Rotes Zwickl (Ottakringer), und dann bin ich eher zum Gmischten Satz vom Zahel übergegangen. Definitiv einer meiner Lieblingstropfen derzeit. Die Wiener Weine sind hier überhaupt gut vertreten.

Ich kann mich übrigens an eine (Berliner?) Leber beim Prilisauer erinnern, die verdammt gut war... Wer also das Glück hat, eine Kalbsleber auf der Karten zu finden (wir diesmal nicht), der schlage zu...

--
[1] der Begriff gehört jetzt mir ;-)

9. Januar 2010

Das Turm gibts wieder

Und man kann wirklich noch immer nicht ordentlich deutsch schreiben, wenn das Lokal erwähnt wird. Aber es nennt sich nun mal "Das Turm" und damit klingt jeder Satz wirklich bescheuert. Egal.
Anyway... seit November ist es[1] wieder da.

Küche ist nach wie vor gut... Weniger Experimente als früher unter Bernie Rieder; solider, hochwertig, aber nach wie vor überteuert.
Die Preise sind eindeutig für Business-Kundschaft, die nicht aufs eigenen Börsel schaut, gedacht.
Und davon gibt's ja genug am Wienerberg.

Überraschend enttäuschend (für mich) die Weinkarte... Gibt wenig her.

Achja: Der Blick ist natürlich noch immer genial.

--
[1] das Lokal... ;-)